english version below

 

Autorenproduktion
Ursendung: 13. 3. 2009 auf WDR 3
Länge: 14:40 min.
Sängerin: Almut Kühne
Sprecher: Gunter Schoß

Phoneme sind die Grundbausteine menschlicher Sprache, sie stellen die kleinste Einheit an Sprachlauten dar, durch die Bedeutungsunterschiede erzeugt werden. Jede Sprache besitzt ein festes Inventar an Phonemen, die mit Hilfe der Lautschrift notiert werden und im Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA) systematisch erfasst sind. Dieses Notationssystem bildet die Grundlage für die Klangkomposition phonemenon, in der ein großer Teil der über 100 Phoneme des IPA erklingen.

Phoneme sind nicht mit einem konkreten Sprachlaut (einem Phon) identisch, sie stellen eher eine abstrakte Einheit, einen idealisierten Laut dar, der erst im Akt des Sprechens realisiert wird. Daher werden Phoneme auch dem übergeordneten Sprachsystem (langue) zugeordnet, während die konkrete Äußerung der Phone in der Rede (parole) stattfindet. Diese Beziehung zwischen konkretem Phon und abstraktem Phonem macht sich die Komposition phonemenon zu eigen: die abstrakte Ebene wird durch die wissenschaftlichen Bezeichnungen der Phoneme repräsentiert, die von einem männlichen Sprecher vorgetragen werden. Eine Sängerin überführt diese abstrakten Begriffe in konkrete Klänge und interpretiert sie auf ihre eigene Weise.

Die Spielregel für dieses Stück bestand darin, in der Art eines akustischen Phonologie-Kurses zu jedem Phonem ein Klangbeispiel einzusprechen, das dann im Lauf der Komposition weiter benutzt und variiert werden darf. Phonemenon beginnt mit den Kardinalvokalen A und U. Die folgenden Konsonanten können teilweise nur mit Hilfe eines Vokals realisiert werden, hier sollten ausschließlich bereits eingeführte Vokale verwendet werden. Alsbald wird klar, dass die Sängerin es nicht beim Einsprechen der Klangbeispiele belässt, sondern die Phoneme zum Spielball ihrer musikalischen Interpretation macht. Durch die Wiederholung einzelner Phonem-Klänge bilden sich rhythmische Strukturen und harmonische Verläufe heraus. Diese sind zu gleichen Teilen aus freien Improvisationen der Sängerin mit den Phonemen sowie vorher komponierten Passagen entstanden, die dann wiederum in weiteren Arbeitsschritten miteinander kombiniert wurden. Ein augenzwinkerndes Wechselspiel entsteht zwischen der technischen Terminologie der Phonologie und dem expressiven Umgang der Sängerin mit den Sprachlauten. Die Grenzen zwischen Sprache und Musik werden verwischt und die Frage nach deren gemeinsamen Ursprung neu gestellt.

Literatur:

• Aniruddh D. Patel: Music, Language, and the Brain, Oxford University Press, 2008
• Elmar Ternes: Einführung in die Phonologie, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1999

 

Phonemonon

Author production
First broadcast: 13th March 2009 on WDR 3
Length: 14:40 min.
Singer: Almut Kühne
Speaker: Gunter Schoß

Phonemes are the building bricks of human language, the smallest units of spoken sound used to generate meaning. Every language has a fixed inventory of phonemes which are transcribed with the help of phonetic symbols and systematically indexed in the International Phonetic Alphabet (IPA). This notational system forms the basis for the sound composition phonemenon, which features many of the (100+) phonemes in the IPA.

Rather than being identical with a concrete speech sound (or phone), a phoneme represents an abstract unit, an idealized sound that is only realized in the act of speaking. For this reason, phonemes are considered part of the higher-order system of language (langue), while the actual utterance of the phones takes place in speech (parole). This relationship between the specific phone and the abstract phoneme is appropriated by phonemenon: the abstract level is represented by the scientific descriptions of the phonemes, recited by a male speaker. A female singer converts these abstract terms into concrete sounds and interprets them in her own manner.

The rule governing the composition of this piece consisted of recording a sound sample for every phoneme in the style of an audio-lesson on phonology, which could then be used and modified in the course of the composition. Phonemenon begins with the cardinal vowels A and U. In some cases, the following consonants can only be realized with the help of a vowel, with only vowels already having been introduced being permitted. It immediately becomes clear that the singer is not sticking to merely reciting the sound samples, using the phonemes instead as objects for her own playful musical interpretation. The repetition of individual phoneme sounds forms rhythmic structures and harmonic sequences, resulting in equal parts from the singer’s free improvisation with the phonemes and from passages composed in advance which are then combined with one another in further steps. An ironic interaction takes place between the technical terminology of phonology and the singer’s expressive treatment of the speech sounds. The dividing line between language and music is blurred, reposing the question of their common origins.

Literature:

• Aniruddh D. Patel: Music, Language, and the Brain, Oxford University Press, 2008
• Elmar Ternes: Einführung in die Phonologie, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1999